Unser
ECDI Qualitätsversprechen
Die ECDI-Zentren garantieren Exzellenz, Kompetenz und langjährige Erfahrung.
Unter anderem entscheiden diese Kriterien über die Eignung für das ECDI-Siegel:
- mindestens 15 jährige Tätigkeit der Ärzte und Zahnärzte
- mindestens 3.000 gesetzte Implantate
- Praxisarbeit auf dem aktuellsten Stand der Technik
- Voraussetzungen für implantatchirurgische und chirurgische Versorgung
- Verwendung des zentralen Dokumentations- und Kontrollsystems
- Verwendung eines Qualitätsmanagementsystems
Das sind wir
Über die ECDI
Sämtliche Kliniken der ECDI vereinen die geprüfte Qualität und das Expertenwissen der modernsten Zahnimplantologen in Deutschland und Europa.
Den Kern unserer Arbeit bildet die auf aktuellste Technik gestützte Implantologie und die enge Zusammenarbeit mit Patienten und Partnern. Profunde, auf persönliche Bedürfnisse abgestimmte Beratung und erstklassiges Handwerk prägen unser Profil.
Derzeit werden 36 Kliniken aus Deutschland sowie ausgewählte Zentren aus Österreich, der Schweiz, Großbritannien, Luxemburg, Dänemark, Litauen, Island, Ungarn, Kroatien, und Griechenland den Kriterien für die Aufnahme gerecht.
Bewertungen von Patienten
Das sagen die Patienten auf unabhängigen Bewertungsportalen wie Jameda, über die Arbeit unserer ECDI-Ärzte.
Gesamtnote
1.0
jameda“Einfach ausgezeichnet!”
Ich muss gestehen, meine Erwartungen waren komplett übertroffen: Beratung, Behandlung, Endergebnis – alles auf dem höchsten Niveau. Gerne wieder, wenn sein muss 😉
Gesamtnote
1.0
jameda“Hervorragender Spezialist”
Absolut zu empfehlen, habe lange gesucht und bin mit der Behandlung durch Dr. med. Brinkmann sehr zufrieden.
Gesamtnote
1.0
jameda“Keine Schmerzen”
Behandlung war schnell. Anschließender 0’5 Tage wundschmerz, dann keine Schmerzen. D.h. auch keine Schmerzmittel.. Alles prima.
Ratgeber
Von der Redaktion gibt es nützliche Gesundheitstipps und Hintergrundinformationen zu den wichtigsten Beschwerden und Therapien.
Zahnimplantate
Wir informieren Sie im Folgenden, was man unter einem zahnärztlichen Implantat versteht, welche unterschiedlichen Materialien und Implantat-Arten es gibt und wie eine implantologische Behandlung üblicherweise abläuft. Wir fassen die Vorzüge und Nachteile von Implantaten kurz zusammen und beleuchten auch den Kostenaspekt einer Implantatbehandlung.
Weiße Zähne
Mit diesen Tipps für die Behandlung in der Praxis und zu Hause bleiben Ihre Zähne strahlend weiß.
Implantat oder Stiftzahn?
Ein Stiftzahn – auch als Stiftkrone oder stifttragende Krone bezeichnet – ist eine künstliche Zahnkrone, die in der Zahnwurzel verankert wird.
Implantat oder Brücke?
Hat man einen oder mehrere Zähne verloren, steht man vor der Frage, welcher Zahnersatz für einen persönlich die beste Lösung darstellt.
Implantattypen
Weltweit existieren weit über 200 verschiedene Implantat-Typen, die in ihrer Form, Oberflächenbeschaffenheit und ihrem Verankerungsmechanismus variieren.
Implantatmaterial
Viele Faktoren tragen dazu bei, dass ein Zahnimplantat im Knochen einheilt und in der Langzeittherapie erfolgreich ist.
Implantatsituationen
Unser Gebiss ist dem ständigen Einfluss verschiedener schädigender Faktoren ausgesetzt. Diese können exogener Natur sein – also von außen zugefügt – wie z.B. Unfälle, Tabakkonsum oder mangelhafte Mundhygiene.
Implantataufbau
Der Begriff „Zahnimplantat“ wird umgangssprachlich oft uneinheitlich verwendet. Weder versteht man darunter ein fertiges Bauteil in Form eines kompletten künstlichen Zahnes, noch ein Konstrukt aus mehreren Einzelteilen.
Implantatpflege
Ein korrekt in den Kiefer eingesetztes Zahnimplantat, das mit einer optimal gestalteten, individuellen Krone versorgt wurde, ist selbst für Experten von den „Eigenen“ kaum zu unterscheiden.
Zahnimplantat Probleme?
Viele Patienten glauben, dass sich ein Zahnimplantat, einmal im Knochen eingewachsen, nicht von einem echten Zahn unterscheidet.
Zahnimplantat Entzündung?
Wenn sich an einem Zahnimplantat eine Entzündung bildet, spricht man von einer Periimplantitis. Sie ähnelt stark dem Wesen einer Parodontitis, also einer Entzündung des natürlichen Zahnhalteapparates, sollte jedoch nicht mit dieser verwechselt werden.
Zahnimplantat Schmerzen?
Schmerzen am Zahnimplantat nach einer Implantation sind für die meisten Patienten eine der größten Sorgen. Erfahrungswerte zeigen, was als regelhafter Schmerzverlauf einzustufen ist und was nicht.
Zahnimplantat locker?
In einigen wenigen Fällen kann ein Zahnimplantat nach dem Einsetzen instabil werden und sich lockern, es kann also keine Stabilität im Kieferknochen erreicht werden.
Implantate im Ausland
Eine seriöse, kompetent ausgeführte Zahnimplantation in Deutschland hat ihren Preis: Mit mindestens 2000 Euro ist bei einem Backenzahnimplantat zu rechnen, sofern kein spezieller Knochenaufbau erforderlich ist.
Implantation Nachsorge
Ein richtig gesetztes und solide eingeheiltes Zahnimplantat kann jahrzehntelang ohne Probleme funktionieren. Damit das der Fall ist, muss der Patient selbst mit zum Behandlungserfolg beitragen.
All on 4™
Beim All-on-4-Behandlungskonzept handelt es sich um eine Therapieoption, die bei völliger Zahnlosigkeit das Tragen eines festsitzenden Zahnersatzes auf nur vier Implantaten ermöglicht.
Sofortimplantation
Ein Sofortimplantat wird unmittelbar im Anschluss an eine Zahnentfernung und direkt in das leere Knochenfach eingesetzt.
Implantationszeitpunkt
Bei den Indikationen für eine Implantatversorgung spielen nicht allein chirurgische Möglichkeiten eine Rolle.
Sinuslift
Die, häufig als „Sinuslift“ bezeichnete Sinusbodenaugmentation ist ein Verfahren, mit dem in vielen Fällen ein zu geringes Knochenangebot im seitlichen Oberkiefer ausgeglichen werden kann.
Knochenaufbau
Knochenaufbau- oder auch sogenannte Augmentationsverfahren dienen dazu, den Kieferknochen an Stellen mit zu geringer Breite, Höhe oder Dichte durch Knochenersatzmaterial oder eigenen Knochen aufzubauen.
Diagnostik
Die Diagnose ist die Feststellung einer Erkrankung durch einen Arzt. Die verschiedenen Untersuchungsschritte, die den Arzt zu dieser Feststellung führen, werden unter dem großen Begriff „Diagnostik“ zusammengefasst und gliedern sich in viele verschiedene Einzeluntersuchungen.
Implantation
Ein Zahnimplantat muss mit allerhöchster Präzision eingesetzt werden, damit es mit dem umgebenden Kieferknochen fest verwachsen kann.
Zahnfüllungen
Ist ein Zahn von Karies befallen, wird oftmals eine Zahnfüllung notwendig.
Zahnprothesen
Eine Zahnprothese ist ein künstlicher Zahnersatz, der einen, mehrere oder sogar alle natürlichen Zähne ersetzen kann.
Zahnbrücken
Im Laufe des Lebens können im Gebiss Lücken entstehen. Bleiben diese Lücken bestehen, kann sich das sowohl auf die ästhetische Erscheinung, die Kaufunktion, das Kiefergelenk als auch auf die Sprache und die Gesundheit der umliegenden Gelenke auswirken.
Zahnkronen
Der obere, im Mund sichtbare Anteil eines Zahns wird als natürliche Zahnkrone bezeichnet. Diese besteht äußerlich aus dem Zahnschmelz, gefolgt vom weiter innen liegenden Dentin.