Mit unserer Spezialisierung auf Mund, Kiefer und Gesicht bieten wir Ihnen eine erstklassige Versorgung auf dem aktuellen Stand wissenschaftlicher Forschung, technischer Ausstattung und fachärztlicher Expertise.
+
Mehr dazu
Ratgeber


Mit diesen Tipps für die Behandlung in der Praxis und zu Hause bleiben Ihre Zähne strahlend weiß.
+
Mehr dazu

Ein Stiftzahn – auch als Stiftkrone oder stifttragende Krone bezeichnet – ist eine künstliche Zahnkrone, die in der Zahnwurzel verankert wird.
+
Mehr dazu

Hat man einen oder mehrere Zähne verloren, steht man vor der Frage, welcher Zahnersatz für einen persönlich die beste Lösung darstellt.
+
Mehr dazu

Weltweit existieren weit über 200 verschiedene Implantat-Typen, die in ihrer Form, Oberflächenbeschaffenheit und ihrem Verankerungsmechanismus variieren.
+
Mehr dazu

Viele Faktoren tragen dazu bei, dass ein Zahnimplantat im Knochen einheilt und in der Langzeittherapie erfolgreich ist.
+
Mehr dazu

Unser Gebiss ist dem ständigen Einfluss verschiedener schädigender Faktoren ausgesetzt. Diese können exogener Natur sein – also von außen zugefügt – wie z.B. Unfälle, Tabakkonsum oder mangelhafte Mundhygiene.
+
Mehr dazu

Der Begriff „Zahnimplantat“ wird umgangssprachlich oft uneinheitlich verwendet. Weder versteht man darunter ein fertiges Bauteil in Form eines kompletten künstlichen Zahnes, noch ein Konstrukt aus mehreren Einzelteilen.
+
Mehr dazu

Ein korrekt in den Kiefer eingesetztes Zahnimplantat, das mit einer optimal gestalteten, individuellen Krone versorgt wurde, ist selbst für Experten von den „Eigenen“ kaum zu unterscheiden.
+
Mehr dazu

Viele Patienten glauben, dass sich ein Zahnimplantat, einmal im Knochen eingewachsen, nicht von einem echten Zahn unterscheidet.
+
Mehr dazu

Wenn sich an einem Zahnimplantat eine Entzündung bildet, spricht man von einer Periimplantitis. Sie ähnelt stark dem Wesen einer Parodontitis, also einer Entzündung des natürlichen Zahnhalteapparates, sollte jedoch nicht mit dieser verwechselt werden.
+
Mehr dazu

Schmerzen am Zahnimplantat nach einer Implantation sind für die meisten Patienten eine der größten Sorgen. Erfahrungswerte zeigen, was als regelhafter Schmerzverlauf einzustufen ist und was nicht.
+
Mehr dazu

In einigen wenigen Fällen kann ein Zahnimplantat nach dem Einsetzen instabil werden und sich lockern, es kann also keine Stabilität im Kieferknochen erreicht werden.
+
Mehr dazu

Eine seriöse, kompetent ausgeführte Zahnimplantation in Deutschland hat ihren Preis: Mit mindestens 2000 Euro ist bei einem Backenzahnimplantat zu rechnen, sofern kein spezieller Knochenaufbau erforderlich ist.
+
Mehr dazu

Ein richtig gesetztes und solide eingeheiltes Zahnimplantat kann jahrzehntelang ohne Probleme funktionieren. Damit das der Fall ist, muss der Patient selbst mit zum Behandlungserfolg beitragen.
+
Mehr dazu

Bei der Bezeichnung All-On-4® handelt sich um eine eingetragene Marke der Firma Nobel-Biocare.
+
Mehr dazu

Ein Sofortimplantat wird unmittelbar im Anschluss an eine Zahnentfernung und direkt in das leere Knochenfach eingesetzt.
+
Mehr dazu

Bei den Indikationen für eine Implantatversorgung spielen nicht allein chirurgische Möglichkeiten eine Rolle.
+
Mehr dazu

Die, häufig als „Sinuslift“ bezeichnete Sinusbodenaugmentation ist ein Verfahren, mit dem in vielen Fällen ein zu geringes Knochenangebot im seitlichen Oberkiefer ausgeglichen werden kann.
+
Mehr dazu

Die unterschiedlichen chirurgischen Methoden des Kieferknochenaufbaus dienen dazu, den Kiefer an Stellen mit zu geringer Breite, Höhe oder Dichte durch eigenen Knochen oder Knochenersatzmaterial insoweit wiederherzustellen, dass Implantate erfolgreich eingesetzt werden können.
+
Mehr dazu

Die Diagnose ist die Feststellung einer Erkrankung durch einen Arzt. Die verschiedenen Untersuchungsschritte, die den Arzt zu dieser Feststellung führen, werden unter dem großen Begriff „Diagnostik“ zusammengefasst und gliedern sich in viele verschiedene Einzeluntersuchungen.
+
Mehr dazu

Ein Zahnimplantat muss mit allerhöchster Präzision eingesetzt werden, damit es mit dem umgebenden Kieferknochen fest verwachsen kann.
+
Mehr dazu

Ist ein Zahn von Karies befallen, wird oftmals eine Zahnfüllung notwendig.
+
Mehr dazu

Eine Zahnprothese ist ein künstlicher Zahnersatz, der einen, mehrere oder sogar alle natürlichen Zähne ersetzen kann.
+
Mehr dazu

Im Laufe des Lebens können im Gebiss Lücken entstehen. Bleiben diese Lücken bestehen, kann sich das sowohl auf die ästhetische Erscheinung, die Kaufunktion, das Kiefergelenk als auch auf die Sprache und die Gesundheit der umliegenden Gelenke auswirken.
+
Mehr dazu

Der obere, im Mund sichtbare Anteil eines Zahns wird als natürliche Zahnkrone bezeichnet. Diese besteht äußerlich aus dem Zahnschmelz, gefolgt vom weiter innen liegenden Dentin.
+
Mehr dazu

Wenn Sie als Patient einen neuen Zahnersatz erhalten, stehen Sie vor der Wahl des Materials, aus dem dieser angefertigt werden soll.
+
Mehr dazu

Wenn im Gebiss noch natürlich Zähne vorhanden sind, bietet der sogenannte kombinierte Zahnersatz eine aus medizinisch und ästhetischer Sicht komfortable Lösung. Diese Art des Zahnersatzes sitzt fest, kann jedoch jederzeit eigenständig herausgenommen werden.
+
Mehr dazu

Wenn natürliche Zähne fehlen und die gesunde Funktion des Gebisses beeinträchtigt ist, bietet der herausnehmbare Zahnersatz in Form der Zahnprothese eine medizinisch und ästhetisch bewährte Lösung.
+
Mehr dazu

Festsitzender Zahnersatz ist eine zahnmedizinisch bewährte und ästhetische Form, um verlorengegangen Zähne im Gebiss zu rekonstruieren.
+
Mehr dazu

Zahnersatz ist der Überbegriff für die verschiedenen Möglichkeiten, geschädigte oder fehlende Zähne zu ersetzen. Die zahnmedizinische Fachrichtung, die sich mit der Planung, Herstellung und dem Einsetzen von Zahnersatz beschäftigt, wird als Prothetik bezeichnet.
+
Mehr dazu

Die Wurzelspitzenresektion (abgekürzt: WSR) ist ein dentalchirurgischer Eingriff, in dessen Verlauf die Wurzelspitze eines Zahns entfernt wird.
+
Mehr dazu

Die Endodontie (auch: Endodontologie) konzentriert sich auf Erkrankungen im Zahninneren sowie deren mögliche Folgen.
+
Mehr dazu

Wir informieren Sie im Folgenden, was man unter einem zahnärztlichen Implantat versteht, welche unterschiedlichen Materialien und Implantat-Arten es gibt und wie eine implantologische Behandlung üblicherweise abläuft. Wir fassen die Vorzüge und Nachteile von Implantaten kurz zusammen und beleuchten auch den Kostenaspekt einer Implantatbehandlung.
+
Mehr dazu

Dass Weisheitszähne im Gebiss durchbrechen, ist völlig normal und tritt bei ungefähr 80 Prozent der Bevölkerung im Laufe des (meist früheren) Erwachsenenalters auf.
+
Mehr dazu

Wer sich ein ästhetisch ansprechendes Gebiss wünscht, hat nicht nur eine strahlend weiße Farbe im Sinn.
+
Mehr dazu

Wer seine Zähne und das Zahnfleisch gesund erhalten möchte, kann mit einer regelmäßig durchgeführten Professionellen Zahnreinigung einer Reihe von gängigen Risiken zuverlässig vorbeugen.
+
Mehr dazu

Parodontose (zahnmedizinisch korrekt: Parodontitis) ist eine regelrechte Volkskrankheit, von der hierzulande ungefähr 80 Prozent der über 40-Jährigen im Laufe ihres Lebens betroffen sind.
+
Mehr dazu

Wer hätte nicht gerne ein strahlend weißes Gebiss, und zwar ein Leben lang – schließlich wirken weiße Zähne nicht nur gesund und vital, sie verfehlen auch optisch ihre Wirkung nicht.
+
Mehr dazu

Zahnfleischschmerzen sind in der Bevölkerung weit verbreitet. Sie sind stets auf eine Entzündung im Mundraum zurückzuführen – meistens handelt es sich um eine Zahnfleischentzündung, medizinisch auch Gingivitis genannt.
+
Mehr dazu

Geht das Zahnfleisch zurück, ist meistens schon ein längerer entzündlicher Prozess im Gange, der in der Regel mit einer Rötung beginnt und mit Zahnfleischbluten und/oder leichten Schwellungen am Zahnfleisch einhergeht.
+
Mehr dazu

Eine Zahnfleischentzündung, in der Fachsprache Gingivitis genannt, wird in aller Regel durch Bakterien ausgelöst, die sich in der Mundhöhle sammeln.
+
Mehr dazu

Auch wenn Zahnfleischbluten meist nicht gefährlich ist, so kann es auf eine Reihe möglicher Erkrankungen hinweisen.
+
Mehr dazu

Wenn das Zahnfleisch anschwillt, stecken meist harmlose Ursachen dahinter. Dennoch ist es wichtig, mögliche Zahnfleischentzündungen oder andere damit in Verbindung stehende Erkrankungen frühzeitig zu diagnostizieren und zu behandeln.
+
Mehr dazu

Wenn Zahnschmerzen auftreten, kann der Auslöser dafür am Zahn zu finden sein oder auch im Inneren. Oftmals ist die Ursache eine Entzündung des Zahnmarks. Diese sogenannte Pulpa ist von hauchfeinen Nervenfasern durchzogen, die bis zum Kieferknochen reichen.
+
Mehr dazu

Wird der schädliche Zahnbelag, die sogenannte Plaque, auf und zwischen den Zähnen nicht beseitigt, können sich Bakterien darin vermehren.
+
Mehr dazu

Das nächtliche Knirschen, bei dem der Kiefer kaum zur Ruhe kommt, ist in den vergangenen Jahrzehnten langsam aber sicher zu einer Art Volkskrankheit geworden.
+
Mehr dazu

Dass die Zähne von Natur aus in makelloser Stellung wachsen, ist eher eine Seltenheit. Stattdessen sind Unregelmäßigkeiten und kleinere Fehlstellungen an der Tagesordnung. So, wie kein Mensch einem anderen völlig gleicht, ist auch das Gebiss individuell ganz unterschiedlich.
+
Mehr dazu

Mit Plaque wird der Zahnbelag bezeichnet, der sich aus Bestandteilen des Speichels, Nahrungsresten und Bakterien zusammensetzt. Er ist weißlich oder gelblich und lediglich durch eine gründliche Hygiene mit Zahnbürste und Zahnseide zu beseitigen.
+
Mehr dazu

Wer unter Halitosis leidet, umgangssprachlich Mundgeruch genannt, redet nicht gerne darüber.
+
Mehr dazu

Wenn das Gefühl auftritt, einer oder mehrere Zähne sitzen nicht fest im Gebiss, so kann das ganz unterschiedliche Ursachen haben.
+
Mehr dazu

Besteht ein Loch im Zahn, bedeutet das, dass ein Zahn von Karies befallen ist. Jedoch entsteht nach einer bakteriellen Infektion mit Karies das Loch nicht sofort, vielmehr handelt es sich um einen Prozess, der solange voranschreitet, wie der Abbauprozess unbehandelt bleibt.
+
Mehr dazu

Verfärbungen sind nicht direkt ein zahnmedizinisches, sondern vielmehr ein ästhetisches Phänomen, das in aller Regel auf »hausgemachte« Ursachen zurückzuführen ist: Rauchen, viel Kaffee und Tee oder auch unzureichende Mundhygiene sind langfristig verantwortlich für gelbe Zähne.
+
Mehr dazu

Freiliegende Zahnhälse entstehen oft unbemerkt über einen längeren Zeitraum: Meistens bemerkt man sie durch die verstärkte Sensibilität bei Einflüssen wie heißen oder kalten Getränken sowie süßen oder sauren Speisen.
+
Mehr dazu

Mit dem rein umgangssprachlich verwendeten Begriff »faule Zähne« ist die Kariesinfektion eines Zahns oder mehrerer Zähne gemeint. Der Grund für die Bezeichnung liegt im lateinischen Fachausdruck für Karies: Caries dentium, was übersetzt so viel bedeutet wie Zahnfäule.
+
Mehr dazu

Eine geschwollene Wange, umgangssprachlich auch »dicke Backe« genannt, kann viele Ursachen haben: Das Symptom kann einerseits von den Zähnen herrühren, aber auch von Erkrankungen im Hals-Kopf-Bereich.
+
Mehr dazu

Die Zunge hat eine Reihe von wichtigen Funktionen für den Menschen. Beim Essen etwa sorgt sie dafür, dass die Nahrung durch den Mund bewegt und somit zusätzlich zum Kauen auch eingespeichelt wird. Die Zunge gibt jedoch auch Aufschluss über den Gesundheitszustand des Körpers.
+
Mehr dazu

Beim Sport, durch starke Krafteinwirkung oder auch infolge eines Unfalls kann ein Stück vom Zahn oder auch der gesamte Zahn abbrechen. Meistens sind davon unglücklicherweise die gut sichtbaren Schneidezähne betroffen.
+
Mehr dazu

Erfahren Sie hier, wie eine Parodontitis entsteht, welche Warnsignale auf diese Zahnfleischentzündung hinweisen und wie Sie einer Parodontitis vorbeugen können.
+
Mehr dazu

Wie hoch die individuellen Kosten für eine umfassende Implantat-Behandlung sind, hängt von der Ausgangssituation ab.
+
Mehr dazu

Erfahren Sie hier, wie Karies entsteht, welche Symptome auf Karies hinweist und wie Sie Karies vorbeugen können.
+
Mehr dazu

Das Zentrum bietet nur implantologisch-chirurgische Leistungen an. Die nachfolgende prothetische Versorgung übernimmt der überweisende Hauszahnarzt.
+
Mehr dazu

Tarife in der privaten Krankenversicherung sind für Ärzte und Mediziner lohnenswert.
+
Mehr dazu

In der privaten Krankenversicherung benötigt jedes Kind einen eigenen, separaten Versicherungstarif.
+
Mehr dazu

Studenten steht die Wahl zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung frei.
+
Mehr dazu

Als Angestellter sind Sie versicherungspflichtig und damit grundsätzlich gesetzlich versichert.
+
Mehr dazu

Die private Krankenversicherung ist für Beamte preiswerter als die gesetzliche Krankenversicherung. Der Grund dafür ist der Anspruch eines Beamten auf Beihilfe, die von seinem Dienstherrn geleistet werden muss.
+
Mehr dazu

Eine private Krankenversicherung (PKV) geht weit über das Leistungsangebot der gesetzlichen Krankenversicherung hinaus und bietet eine umfangreichere, genauere und individuellere medizinische Versorgung.
+
Mehr dazu

Das Bonusheft wurde vor ca. 25 Jahren eingeführt und ist ein Nachweis für Vorsorgeuntersuchungen beim Zahnarzt.
+
Mehr dazu

Gesetzlich Versicherte, die nur ein sehr geringes Einkommen beziehen, würden durch die Zuzahlung beim Zahnersatz finanziell sehr stark belastet werden.
+
Mehr dazu

Der Heil- und Kostenplan (HKP) muss vor dem Beginn einer Zahnbehandlung für den Patienten vom Zahnarzt erstellt werden.
+
Mehr dazu

Gesetzlich versicherte Patienten bekommen bei einem geplanten Zahnersatz (z.B. Kronen, Brücken oder Prothesen) einen gewissen Anteil der Zahnimplantat Kosten von der Kasse bezuschusst.
+
Mehr dazu

Hochwertiger Zahnersatz ist teuer und muss zum Großteil vom Patienten selbst gezahlt werden, denn im Leistungskatalog der Gesetzlichen Krankenkassen ist er nicht vorgesehen.
+
Mehr dazu

Ein Onlay ist eine im Zahnlabor hergestellte Alternative zur herkömmlichen Zahnfüllung, die im Gegensatz zu einem Inlay nicht nur ein Loch im Zahn füllt, sondern die gesamte Kaufläche der natürlichen Zahnkrone bedeckt.
+
Mehr dazu

Ein Inlay – eine sogenannte Einlagefüllung – ist eine hochwertige Alternative zu einer herkömmlichen Zahnfüllung, die sich durch lange Haltbarkeit und hohen Komfort auszeichnet.
+
Mehr dazu

Stegprothesen sind implantatgetragen oder zahngetragen und darum eine hochmoderne Form des herausnehmbaren Zahnersatzes, der vor allem dann zum Einsatz kommt, wenn der Ober- oder Unterkiefer vollständig zahnlos geworden ist.
+
Mehr dazu

Die Geschiebeprothese zählt zum sogenannten kombinierten Zahnersatz, das heißt, sie besteht aus einem herausnehmbaren und einem fest im Gebiss verankerten Teil.
+
Mehr dazu

Teleskopprothesen sind ein hochwertiger moderner Zahnersatz, denn sie bieten zuverlässigen Halt und hohen Komfort beim Essen und Sprechen.
+
Mehr dazu

Eine Teilprothese kommt zum Einsatz, wenn mehrere fehlende Zähne im Ober- oder Unterkiefer ersetzt werden müssen.
+
Mehr dazu

Vollprothesen, die einen komplett zahnlosen Kiefer mit künstlichem Zahnersatz versorgen, sind eine funktionelle und im Vergleich eher kostengünstige Lösung.
+
Mehr dazu

Künstliche Zahnkronen ersetzen bei Zahndefekten die verlorengegangene Substanz der natürlichen Zahnkrone und schützen den Zahn vor weiterer Zerstörung.
+
Mehr dazu

Fehlt ein Zahn im Gebiss, ist eine Brücke eine sichere Lösung für festsitzenden Zahnersatz.
+
Mehr dazu

Wenn ein Frontzahn so stark geschädigt ist, dass von ihm nur noch die Wurzel vorhanden ist, kann als eine Therapieoption neben dem Zahnimplantat ein Stiftzahn in Frage kommen.
+
Mehr dazu

Der Locator ist ein spezielles Befestigungselement, das ein Implantat mit einem herausnehmbaren Zahnersatz (z.B. einer Prothese) verbindet.
+
Mehr dazu

Ein Zygoma-Implantat ist ein spezieller Zahnimplantat-Typ, der sich vor allem durch seine große Länge von 3 – 5 cm auszeichnet.
+
Mehr dazu

Das Zentrum bietet nur implantologisch-chirurgische Leistungen an. Die nachfolgende prothetische Versorgung übernimmt der überweisende Hauszahnarzt.
+
Mehr dazu

Die Privatklinik für zahnärztliche Implantologie und ästhetische Zahnheilkunde – MVZ Eifel GmbH von Dr. Dr. Wolfgang Jakobs und Kollegen wurde 1984 gegründet und liegt im Zentrum von Speicher.
+
Mehr dazu

Wir sind Experten für Oralchirurgie, Implantologie und weitere Bereiche der modernen Zahnmedizin. In unserer Praxis in Münster sorgen wir mit unserem Fachwissen und unserer langjährigen Erfahrung für Ihre bestmögliche Versorgung.
+
Mehr dazu

Ein Team aus zwei MKG-Chirurgen, zwei Oralchirurgen und einer Fachärztin für Chirurgie bietet Ihnen sichere und schonende Implantatbehandlungen, gestützt von innovativer technischer Ausstattung, dreidimensionaler Diagnostik und computergestützter Planung.
+
Mehr dazu

Ein Team aus zwei MKG-Chirurgen, zwei Oralchirurgen und einer Fachärztin für Chirurgie bietet Ihnen sichere und schonende Implantatbehandlungen, gestützt von innovativer technischer Ausstattung, dreidimensionaler Diagnostik und computergestützter Planung.
+
Mehr dazu

Das Ärzteteam um PD Dr. Dr. Florian Bauer bietet Patienten Expertise auf dem Gebiet der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie Implantologie auf dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik.
+
Mehr dazu

Das Zentrum ist ausschließlich chirurgisch orientiert, weshalb die Ärzte nur die implantologisch-chirurgischen Leistungen anbieten. Die nachfolgende prothetische Versorgung übernehmen die überweisenden Zahnärzte.
+
Mehr dazu

Das Implantatzentrum ist eine ambulante Praxis mit Kassenzulassung, die Ihnen höchste Sicherheit und fachärztliche Kompetenz garantiert.
+
Mehr dazu

Alle Fachärzte in unserer Gemeinschaftspraxis haben den anerkannten Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie. Diese Qualifikation setzt eine umfassende theoretische Ausbildung, nachgewiesene praktische Erfahrung und eine zertifizierte Abschlussprüfung voraus.
+
Mehr dazu

Das Zentrum bietet sowohl die Komplettversorgung – vom Implantat bis zur Prothetik – als auch ausschließlich chirurgische Leistungen nach Überweisung durch den Hauszahnarzt. In einem großen Netzwerk von Zuweisern und Spezialisten wird Hand in Hand gearbeitet.
+
Mehr dazu

In unserer Praxis im Herzen Düsseldorfs sind Dr. Dr. med. Matthias Kaupe und Dr. Dr. med. Stephan Wunderlich mit ihrem Team seit vielen Jahren für Ihre Gesundheit tätig. Unsere Spezialisierung liegt in der Kieferchirurgie und Implantologie.
+
Mehr dazu

Mit unserer Spezialisierung auf Mund, Kiefer und Gesicht bieten wir Ihnen eine erstklassige Versorgung auf dem aktuellen Stand wissenschaftlicher Forschung, technischer Ausstattung und fachärztlicher Expertise.
+
Mehr dazu

Die gesamte Kompetenz für gesunde Zähne und gutes Aussehen unter einem Dach – diesen Anspruch setzen wir mit einer kieferchirurgisch und einer zahnärztlich tätigen Klinik seit mehr als 20 Jahren erfolgreich in die Tat um.
+
Mehr dazu

Alle Fachärzte in unserer Gemeinschaftspraxis haben den anerkannten Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie. Diese Qualifikation setzt eine umfassende theoretische Ausbildung, nachgewiesene praktische Erfahrung und eine zertifizierte Abschlussprüfung voraus.
+
Mehr dazu
Das 2001 gegründete Berliner ECDI-Zentrum ist im ruhigen Bezirk Grunewald gelegen. Hier haben sich Prof. Dr. Dr. Michael Stiller und Dr. med. dent. Esther Kluk M. Sc. fast ausschließlich auf chirurgisch-implantologische Leistungen spezialisiert.
+
Mehr dazu

In der Praxisklinik Kehrer-Jeggle stehen Sie als Patientin oder Patient im Mittelpunkt. Mit höchsten medizinischen Standards und viel Einfühlungsvermögen erstellt unser Team einen Therapieplan, der genau Ihren Bedürfnissen entspricht.
+
Mehr dazu

Als Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen (MKG-Chirurgen) sind wir speziell ausgebildete Fachärzte. Unser Tätigkeitsschwerpunkt Implantologie wird durch unsere Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (DGMKG) nachgewiesen.
+
Mehr dazu

Mini-Implantate tragen ihren Namen, weil sie im Durchmesser reduziert sind. Dieser beträgt weniger als 3 Millimeter. Außerdem sind es einteilige Systeme mit einem bereits integrierten, konfektionierten Aufbau.
+
Mehr dazu

Das Material Titan hat viele positive Eigenschaften. Es ist korrosionsbeständig, gewebeverträglich, fest und stabil.
+
Mehr dazu

Immer mehr Menschen werden auf Keramikimplantate aufmerksam, wenn entweder ihr Körper auf das herkömmliche Titan unerwünschte Reaktionen zu zeigen scheint, oder ihnen die Vorstellung eines Metallimplantates im Körper widerstrebt.
+
Mehr dazu

Der Lückenschluss eines einzelnen Zahnes ist einer der häufigeren Gründe für eine Implantation. Die Frontzahnlücke im Speziellen stellt den Behandler vor besondere Herausforderungen, die die Prozedur – im Vergleich zu einer häufig leichter zu versorgenden Seitenzahnlücke – aufwendiger, langwieriger und kostenintensiver gestalten.
+
Mehr dazu

Durch Knochenaufbau können auch in Behandlungssituationen mit geringem Knochenangebot Implantatversorgungen ermöglicht werden. Das vorhandene Knochenangebot kann durch verschiedene Operationstechniken in der Breite und in der Höhe verbessert werden.
+
Mehr dazu

Das OPG (Orthopantomogramm) ist ein digitales, zweidimensionales Röntgenverfahren in der Zahnmedizin und Kieferchirurgie, mit dem weite Bereiche des Kiefers in der Übersicht abgebildet werden können.
+
Mehr dazu

In der Zahnmedizin und Kieferchirurgie ist die DVT (Digitale Volumentomografie) ein sehr modernes und noch eher neues Verfahren der digitalen Bildgebung mit einer hohen Auflösung bei gleichzeitig geringer Strahlenbelastung.
+
Mehr dazu

Die Praxisklinik MKG liegt im Herzen von Aalen und ist auf Leistungen der Mund-, Kiefer- und Implantat-Chirurgie spezialisiert. Die zuständigen Fachärzte sind Dr. Dr. Martin Keweloh und Selim Güleryüz.
+
Mehr dazu