ECDI SPRING CAMP 2025

IMPLANTOLOGIE FÜR DIE PRAXIS
01.-05. MAI 2025 CLUB ALDIANA FUERTEVENTURA

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

nach dem großen Erfolg unseres 1. ECDI Spring Camp 2024 findet nun im Mai 2025 das 2. ECDI Spring Camp auf Fuerteventura statt.

Hier einige Eindrücke aus dem ECDI Spring Camp 2024:
Bild, Ton, Film: Capture Island GmbH

    
        
    
           

Da die Teilnehmerzahl auf max. 150 begrenzt sein wird meldet Euch rechtzeitig an.

Für die Teilnahme erhaltet Ihr 24 Fortbildungspunkte

Für die wissenschaftliche Tagung gibt es noch bis zum 31.12.2024 einen Frühbucherrabatt: 395 € statt 495 €.

Wir freuen uns auf Euch!

Anmeldung Spring Camp
`all inclusive´ Anmeldung

Wissenschaftliches Programm des ECDI Spring Camp 2025

An drei Tagen erwarten Euch vormittags Vorträge renommierter Experten zu aktuellen klinischen Fragestellungen. Wir freuen uns auf die anschließenden Diskussionen, für die wir uns viel Zeit nehmen werden.
Nachmittags gibt es Workshops, um spezielle Themen intensiv in kleinen Gruppen weiter zu bearbeiten und zu vertiefen.
20:00 Uhr Anreise, Begrüßung und Registrierung
8:45 – 9:00 Uhr Begrüßung

9:00 –10:30 Uhr Implantation I

  • R. Pause: Grenzfälle der Implantologie – Konzepte für die Praxis
  • A. Eißing: Mein besonderer Fall – Implantat einmal anders
  • D. Rothamel: Kreative Ansätze zur Kieferkammrekonstruktion

10:30 – 11:00 Uhr Pause

11:00 – 13:00 Uhr Hauptthema Nichtanlagen

  • H. Terheyden: Therapiemöglichkeiten von Nichtanlagen- der implantologische Weg
  • N.N: Therapiemöglichkeiten von Nichtanlagen – der prothetische Weg
  • C. Jakobs: Therapiemöglichkeiten von Nichtanlagen – der Kieferorthopädische Weg
  • M. Blume: Autologe Zahntransplantation

13:00 – 14:30 Uhr Mittagspause

14:30 – 18:00 Uhr Workshops

  • 14:30 – 16:00 Uhr
    WS1: K. Sagheb: Minimalinvasive Augmentationsstrategien für die tägliche Praxis
    WS2: A. Nickenig: Der sichere externe Sinuslift
  • 16:30 – 18:00 Uhr
    WS3: St. Reinhardt: Innovative Augmentationsmethoden in der Implantologie
    WS4: J. Poetsch: Praxisabgabe / Praxisnachfolge – Kinder, (Zahn-) Ärzte, Investoren
9:00 –10:30 Uhr Implantation II

  • Nic. Haßfurther: Spielt die Primärstabilität eine Rolle?
  • C. Hammächer: Implantologische Behandlungskonzepte bei Patienten mit Parodontitis Stadium 4
  • M. Kaupe: Der Zahnarzt als Lebensretter: Diagnostik und Therapie von Basaliomen und Hauttumoren im Kopf- und Gesichtsbereich

10:30 – 11:00 Uhr Pause

11:00 – 13:00 Uhr Komplikationsmanagement

  • M. Bonsmann, T. Dietrich: Implantatverlust bei externer Sinusbodenelevation: Die ECDI Studie
  • M. Meisel: Sinusbodenelevationen bei Sinuspathologien: Do`s and Dont´s
  • M. Stimmelmayr: Rezessionsdeckung am Zahn und Implantat
  • A. Nickenig: Management implantatprothetischer Komplikationen

13:00 – 14:30 Uhr Mittagspause

14:30 – 18:00 Uhr Workshops

  • 14:30 – 16:00 UhrWS5: M. Stimmelmayr: Exakte Formgebung zahlt sich aus – Vorteile eines individuellen Weichgewebemanagements
    WS6 : A. Schwedhelm: „Abrechnungspotenziale heben – Umsatz ist nicht gleich Gewinn… Oder doch?“
  • 16:30 – 18:00 Uhr
    WS7: C. Hammächer: Komplikationsmanagement in der ästhetischen Zone
    WS8: Fehn: Haftungsrecht in der Implantologie

9:00 –10:30 Uhr Implantatprothetik

  • S. Reinhardt: Neue metallfreie Materialien in der Implantatprothetik
  • T. Adam: Sind wir digital? Anwendung auf Implantate
  • P. Randelzhofer: Frontzahnästhetik

10:30 – 11:00 Uhr Pause

11:00 – 13:00 Uhr Allgemeines

  • W. Jacobs: Patient Management in der Implantologie
  • N. Haßfurther: Der Notfall in der Praxis
  • R. Garve: Orofaziale und craniale Mutilitation des Menschen im kulturellen Kontext – Der besondere Vortrag

13:00 – 14:30 Uhr Mittagspause

14:30 – 18:00 Uhr Workshops

  • 14:30 – 16:00 Uhr
    WS8: Pause/Juncu/ Haßfuther: Die Kunst der gesteuerten Knochenregeneration mit PTFE Membranen – Wo ist das Limit?
    WS9: P.Randelzhofer: N1 Workshop
  • 16:30 – 18:00 Uhr
    WS 10: K. Sagheb (Straumann): „Minimalinvasive Augmentationsstrategien für die tägliche Praxis – was können wir heute mit innovativen KEM alles vorhersagbar für unseren Patienten erreichen?“

18:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Speaker

R. Pause, A. Eißing, D. Rothamel, H. Terheyden, C. Jakobs, M. Blume, K. Fehn, H.J. Nickenig, J. Poetsch, S. Reinhardt, N. Haßfurther, C. Hammächer, M. Kaupe, B. Bonsmann, M. Meisel, Th. Dietrich, M. Stimmelmayr, A. Schwedhelm, T. Adam, R. Garve, W. Jakobs, P. Randelzhofer, C. Juncu, K. Sagheb.

Sponsoren

Sportveranstaltungen

Der Club bietet vielfältige Sportmöglichkeiten für Begleitpersonen:

  • Bogenschießen (bereits ab 11 Jahre im Rahmen der Kinderbetreuung).
  • Fitness-Studio: mit Cardio- und Krafttrainingsgeräten von Technogym, Langhanteln.
  • Golf: Jandia Golf Course in nur 5 Minuten Entfernung.
  • Indoor-Cycling.
  • Nordic-Walking.
  • Radsport: Verleih von Mountainbikes, Fatbikes und Rennrädern; geführte Touren ab 3 bzw. 4 Personen (je nach Tour).
  • Fitness- und Entspannungsprogramme,
  • Neu ab Sommer 2023: Paddel Tennis Platz (Kurse könnnen gebucht werden)
  • Softsport: Barfußpark, Beachtennis, Darts, Boccia, Großschach, Kubb, Slackline, Multifunktionsplatz, Minigolf, Tischtennis.
  • Tauchen: abwechslungsreiche Tauchreviere im Unterwasser-Naturschutzpark, vielseitiges Kursangebot und Tauchexkursionen.
  • Yoga, Personal Yoga
  • Tennis: 12 Quarzsandplätze. Schlägerverleih und Platznutzung kostenfrei. Tenniskurse und wöchentliche Tennisturniere. Tennis Camps mit ehemaligen Weltklassespielern.

Wir veranstalten am Freitag ein `see you´ Tennisturnier zum Kennenlernen und Feststellen der Spielstärke in den verschiedenen Altersklassen. (Interessierte können uns auch gerne vorab Alter und Spielstärke mitteilen). Ab Samstag planen wir täglich interessante Matches in Einzel, Doppel oder Mixed Konkurrenzen.

Während der Pausen und nach den Fortbildungsveranstaltungen können selbstverständlich auch die Teilnehmer der wissenschaftlichen Veranstaltung teilnehmen.

Je nach Wetter und Teilnehmerzahl ist ein Bocciaturnier am Strand und gemeinsames Katamaran segeln geplant.

Für Familien

Für alle die mit ihren Familien kommen und länger bleiben möchten gibt es vielfältige Unterhaltungsmöglichkeiten und

  • Betreuung der 2–6-Jährigen von 9.00 bis 21.00 Uhr. In den deutschen Schulferien spezielle Programme für die 7–17-Jährigen.
  • Schwimmschule Flosse: Schwimmkurse für Kinder ab 4 Jahre während der gesamten Saison (gegen Gebühr).

Euch erwarten praxisrelevante Themen

Augmentationsmethoden, Periimplantitistherapie, Parodontologie, Sedierungsverfahren, smarte Praxisorganisation…

Und eine Premiere: Prof. Dr. Dr. Dietrich wird die neue ECDI Software dimpdoc® vorstellen. Endlich können wir Implantate und Biomaterialien intuitiv und effizient dokumentieren.

Und das alles unter der strahlenden Sonne Fuerteventuras.

spring camp

Events

spring camp

Natürlich bleibt genügend Zeit für gesellige Mittag- und Abendessen und für ein abwechslungsreiches Sport- und Eventprogramm.

Neben den clubeigenen Sport- und Entertainmentmöglichkeiten bieten wir außerdem ein Tenniscamp für Kongressteilnehmer und Begleitpersonen.

Anmeldung Spring Camp
`all inclusive´ Anmeldung